Slowenien Länderseite Header

Slowenien

Slowenien, ein kleines Natur- und Kulturwunder im Herzen Europas, begeistert mit seiner Vielfalt und atemberaubenden Schönheit. Hervorragend gelegen zwischen den Alpen und der Adria birgt das Land Berge, Höhlen, glasklare Seen und charmante Altstädte – eine perfekte Mischung für Natur- und Kulturliebhaber gleichermaßen. 

Gruppen- und Rundreisen nach Slowenien

Entdecken Sie Slowenien

Highlights einer Reise nach Slowenien

 

Natur und Landschaften

Die Natur Sloweniens ist so abwechslungsreich wie spektakulär. Im Norden erheben sich die Julischen Alpen mit dem majestätischen Triglav, dem höchsten Berg des Landes. Von seinem Gipfel bietet sich ein grandioser Panoramablick über Täler, Wälder und Seen, dem Triglav-Nationalpark. Ein weiteres Highlight ist der Bleder See, dessen kleine Insel mit ihrer malerischen Kirche aus dem Wasser ragt – ein Anblick wie aus einem Märchen. Ganz in der Nähe lädt das nächste idyllische Gewässer, der Wocheiner See (Bohinjsko jezero), zu entspannten Stunden in unberührter Natur ein.

Auch unter der Erde zeigt sich Sloweniens Schönheit: Die Tropfsteinhöhle von Postojna und die Škocjan-Höhlen gehören zu den faszinierendsten Karstlandschaften Europas. Beeindruckende Felsformationen, weite Hallen und unterirdische Flüsse schaffen hier eine Welt voller Geheimnisse.

 

Küste und Meer

Obwohl Sloweniens Adriaküste nur rund 46 Kilometer lang ist, bietet sie mediterranes Lebensgefühl in konzentrierter Form. Städte wie Piran mit ihrer venezianisch geprägten Altstadt, Portorož mit seinen eleganten Promenaden und Izola mit ihrem idyllischen Hafen verbinden Geschichte, Sonne und Meeresluft zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Hier lässt es sich wunderbar flanieren, baden und genießen.

 

Städte und Kultur

Die Hauptstadt Ljubljana ist eine der charmantesten und lebendigsten Städte Europas. Mit ihrer gut erhaltenen Altstadt, den zahlreichen Brücken über den Fluss Ljubljanica, wie die berühmte Drachenbrücke, und dem prächtigen Schloss, das die Stadt überblickt, strahlt Ljubljana eine gemütliche und zugleich prachtvolle Atmosphäre aus. Cafés, Restaurants und Kunstgalerien säumen die Straßen, und kulturelle Veranstaltungen sorgen das ganze Jahr über für Unterhaltung. Die Drachenstadt Laibach heißt Sie willkommen!

Weiter im Osten liegt Maribor, die zweitgrößte Stadt Sloweniens, idyllisch an der Drau und ist von Weinbergen umgeben. Berühmt ist sie für die älteste Rebe der Welt, die seit über 400 Jahren Trauben trägt. Die charmante Altstadt mit dem Lent-Viertel, der Dom und das Schloss laden zum Bummeln ein.

Das Weinanbaugebiet Podravje im Nordosten Sloweniens ist das größte und bedeutendste des Landes. Es ist bekannt für seine frischen, aromatischen Weißweine, allen voran Sauvignon Blanc, Riesling und Šipon (Furmint). Sanfte Hügel, Weinrouten und urige Keller laden zu Verkostungen und Entdeckungen ein.

Auch geschichtlich hat das Land viel zu bieten: Die spektakuläre Burg Predjama, die direkt in eine Felswand gebaut wurde, ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Architektur. Sloweniens kulturelles Erbe spiegelt sich zudem in seinen Festen, Museen und in der herzlichen Gastfreundschaft seiner Menschen wider.

 

Kulinarik

Die Menschen in Slowenien sind bekannt für ihre Freundlichkeit und Gastfreundschaft. Kulinarisch zeigt sich das Land mit einer bunten Mischung aus mediterranen, alpinen und pannonischen Einflüssen. Traditionelle Gerichte wie Kranjska Klobasa (Krainer Wurst), Štruklji (gefüllte Teigrollen) und Potica (Nusskuchen) bieten einen köstlichen Einblick in die slowenische Küche.

 

Mit trendtours bequem nach Slowenien

Mit trendtours reisen Sie entspannt und komfortabel in dieses faszinierende Land. Unsere sorgfältig zusammengestellten Reisen verbinden Natur, Kultur und Genuss zu einem rundum stimmigen Erlebnis. Dank bequemer Anreise, erfahrener Reiseleitung und ausgewählter Hotels entdecken Sie Sloweniens Sehenswürdigkeiten ohne Stress – von den grünen Alpenlandschaften bis zur sonnigen Adriaküste.

Ob bei einem Spaziergang durch Ljubljanas Altstadt, einem Besuch von Maribor oder einem Ausflug in das Weinanbaugebiet Podravje – mit trendtours genießen Sie Slowenien in all seiner Vielfalt.

Ein absolutes Muss ist der Besuch des Bleder Sees, wahrscheinlich eines der bekanntesten Naturwunder Sloweniens. Der See, umgeben von grünen Hügeln und mit einer kleinen Insel in der Mitte, auf der eine malerische Kirche steht, bietet eine malerische Kulisse, die fast einem Märchen entsprungen zu sein scheint. In der Nähe des Sees thront die Burg Bled auf einem Felsen, von der aus man einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung genießen kann.

Zusammengefasst ist Slowenien ein Land, das trotz seiner geringeren Größe eine immense Vielfalt zu bieten hat. Ob man sich für Geschichte, Kultur, Natur oder einfach nur für Erholung interessiert, Slowenien erweist sich als wunderbares Reiseziel für jeden Geschmack.

Häufige Fragen: Slowenien

Deutsche, Schweizer und alle EU-Staatsbürger können visumfrei nach Slowenien einreisen. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass genügt, sofern er bis Reiseende gültig ist. Für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen sind keine besonderen Formalitäten erforderlich. Slowenien ist Mitglied des Schengen-Raums, weshalb es an den Grenzen zu Nachbarländern in der Regel keine Kontrollen gibt. Bitte führen Sie dennoch stets ein gültiges Ausweisdokument mit sich.

Es bestehen keine vorgeschriebenen Impfungen für die Einreise. Empfohlen werden die Standardimpfungen gemäß Robert-Koch-Institut. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Centrum für Reisemedizin unter www.crm.de oder beim Auswärtigen Amt unter www.auswaertiges-amt.de. Die medizinische Versorgung entspricht dem europäischen Standard. Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) haben Sie Anspruch auf Notfallbehandlungen im öffentlichen Gesundheitssystem. Für alle darüber hinausgehenden Leistungen empfiehlt sich dringend eine private Auslandskrankenversicherung mit Rückholschutz. Beachten Sie dazu die Reiseversicherungsangebote der HanseMerkur, die Ihrer Buchungsbestätigung beiliegen.

Die offizielle Währung in Slowenien ist der Euro (€). Kreditkarten wie VISA, MasterCard und teilweise auch American Express werden weitgehend akzeptiert, insbesondere in Hotels, größeren Restaurants und Geschäften. In ländlichen Regionen empfiehlt sich jedoch, etwas Bargeld mitzuführen. Geldautomaten (Bankomati) sind flächendeckend vorhanden.

Die Stromspannung beträgt 230 Volt, Steckdosen entsprechen dem in Deutschland üblichen Typ C und F. Adapter sind daher in der Regel nicht notwendig.

Slowenien weist aufgrund seiner geografischen Lage drei Klimazonen auf: ein alpines Klima im Norden, ein kontinentales Klima im Landesinneren und ein mediterranes Klima an der Adriaküste. Die Sommer sind meist warm und sonnig, während die Winter in den Bergregionen kalt und schneereich sind. Besonders angenehm für Reisen sind die Monate Mai bis September.

Empfohlen ist der praktische „Zwiebel-Look“, da die Temperaturen – vor allem in den Bergen – stark schwanken können. Im Sommer sind leichte, atmungsaktive Kleidungsstücke ideal, während Sie für kühlere Abende eine Jacke oder einen Pullover mitnehmen sollten. Für Wanderungen oder Ausflüge empfiehlt sich festes Schuhwerk.

Geschäfte sind in der Regel montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr, samstags bis 13 Uhr geöffnet. Supermärkte und Einkaufszentren haben oft länger geöffnet, teilweise auch sonntags. Restaurants und Cafés servieren meist durchgehend warme Speisen. Banken sind werktags meist von 8 bis 17 Uhr geöffnet.

Die slowenische Küche ist vielfältig und vereint Einflüsse aus Italien, Österreich, Ungarn und dem Balkan. Typische Spezialitäten sind „Žganci“ (Buchweizenbrei), „Jota“ (Sauerkrauteintopf), „Kranjska klobasa“ (Krainische Wurst) und „Potica“, ein köstlicher Nusskuchen. Dazu passt hervorragend ein Glas Wein aus einem der drei slowenischen Anbaugebiete, etwa der Region Podravje. Leitungswasser ist trinkbar und von sehr guter Qualität.

Beliebte Mitbringsel sind slowenische Weine, Honigprodukte, handgefertigte Spitzen aus Idrija, Olivenöl aus dem Küstenland sowie regionale Schnäpse wie Viljamovka (Williamsbirnenbrand). Auch traditionelle Holzschnitzereien oder Keramikwaren sind typisch slowenische Souvenirs.

Amtssprache ist Slowenisch. In touristischen Regionen wird häufig auch Englisch oder Deutsch gesprochen. Italienisch ist im Küstengebiet verbreitet.

Trinkgelder sind in Slowenien nicht verpflichtend, werden aber gern gesehen. Bei Zufriedenheit sind etwa 10 % des Rechnungsbetrags üblich oder das Aufrunden auf den nächsten Euro.

Die Landesvorwahl Sloweniens lautet +386. Die Notrufnummer 112 gilt für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen. Öffentliche WLAN-Netze sind in vielen Hotels, Restaurants und Städten kostenlos verfügbar. EU-Roaming gilt, das heißt, Sie können Ihr deutsches Mobilfunknetz ohne Zusatzkosten nutzen.

Slowenien liegt wie Deutschland in der Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ). Es gibt keinen Zeitunterschied.

Da Slowenien Mitglied der Europäischen Union ist, gelten die EU-Zollbestimmungen. Waren für den persönlichen Gebrauch können ohne Abgaben eingeführt werden. Weitere Informationen finden Sie auf www.zoll.de.