DPS111-112_bali_content_1920x1080px_titel

Indonesien

Sie möchten sich verzaubern lassen, etwas wirklich Abwechslungsreiches, Faszinierendes und Einzigartiges erleben? Dann haben wir das ideale Reiseziel für Sie: Kommen Sie mit uns nach Indonesien! Der größte Inselstaat der Welt verbindet spannende Geschichte, historische Sehenswürdigkeiten und traumhafte Naturschätze wie kaum ein anderes Land. Wussten Sie zum Beispiel, dass Indonesien der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt ist? Besonders zu empfehlen ist eine Reise nach Bali – hier werden Träume wahr!

Gruppen- und Rundreisen nach Indonesien

Entdecken Sie Indonesien

Highlights einer Reise nach Indonesien

 

Bali – die Insel der Götter
Bali ist nicht nur eine von unzähligen Inseln Indonesiens. Bali ist Vollkommenheit, Bali ist Erleuchtung, Bali ist die geballte Kraft der Schöpfung, vereint in einer paradiesischen Fiktion, die unerreichbar zu sein scheint. Die Schönheit Balis finden Sie nicht nur in tropischen Traumstränden, prächtigen Tempelanlagen, üppig grünen Reisterrassen und dschungelbewachsenen Vulkanen. Auch die bekannte Gastfreundschaft, die vielfältige Küche und tausende von Geisterhäuschen werden Sie begeistern.

Häufige Fragen: Indonesien

Bitte führen Sie Folgendes in Ihrem Handgepäck mit sich:

  • einen über das Reiseende hinaus noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass
  • trendtours-Reiseunterlagen
  • Versicherungsschein der Auslandskrankenversicherung (dringend empfohlen)
  • Ihre notwendigen (Reise-)Medikamente in ausreichender Menge sowie ggf. Ihren Medikationsplan

Tipp: Für Reisen in Nicht-EU-Länder empfehlen wir grundsätzlich bei Schmerzmitteln und als halluzinogen geltenden Medikamenten (Antidepressiva und andere Psychopharmaka) ein englischsprachiges ärztliches Attest mitzuführen.

Klima
Auf Bali herrschen dank der Nähe der Insel zum Äquator das ganze Jahr über warme, teils tropische Temperaturen. Im Jahresdurchschnitt sind es auf Bali 28 Grad Celsius. Zu beachten ist allerdings die Monsunzeit. Auf Bali ist es zwischen April und Oktober am angenehmsten, da es in diesem Zeitraum trocken und weniger schwül ist. Die feuchte Regenzeit dauert meist in etwa von November bis März. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen meist zwischen 25 und 30°C, können aber auch durchaus höher steigen.

Tipp: Achten Sie wegen der intensiven Sonnenstrahlung auf einen guten Sonnenschutz. Auch Urlauber mit vorgebräunter Haut sollten sich regelmäßig eincremen!

Zeit
Auf Bali gilt die „Central Indonesia Time“ (CIT). Der Zeitunterschied zwischen Bali und der mitteleuropäischen Zeit in Deutschland beträgt 7 beziehungsweise 6 Stunden während der Sommerzeit. Ist es in Berlin 13 Uhr, so haben wir auf Bali bereits 19 beziehungsweise 20 Uhr.

Währung        
In Indonesien wird mit Indonesischer Rupiah (IDR) bezahlt, wobei € 1 in etwa 18.470 IDR sind. International verbreitete Kreditkarten wie VISA oder MasterCard werden akzeptiert, eher selten ist es möglich, auch EC-Karten mit Maestro-Zeichen zu nutzen. Vereinzelt können kleinere Nutzungsgebühren anfallen. 

Unser Tipp: Tauschen Sie schon vor Beginn der Reise etwas Handgeld ein, eine kleine Menge Landeswährung ist für Trinkgelder oder Erfrischungen ideal!

Trinkgeld
Wie überall anderswo auch, ist Trinkgeld gern gesehen, wenn es auch nicht erwartet wird. 5 bis 10 % des Rechnungsbetrages werden empfohlen und helfen dabei, den Lohn Einheimischer aufzubessern.

Besucher aus dem Ausland müssen aufgrund der Ausbreitung des Mpox-Erregers vor der Einreise nach Bali einen Gesundheitsfragebogen auf der Webseite des indonesischen Gesundheitsministeriums https://sshp.kemkes.go.id/ ausfüllen. Nach Abschluss des Fragebogens (auf Deutsch) erhalten Sie einen QR-Code, den Sie beim Check-in und bei der Einreise vorzeigen müssen. Es gibt keine vorgeschriebenen Impfungen, allerdings empfiehlt sich aufgrund der aktuellen Ausbreitung eine Impfung gegen das Dengue-Fieber. Weitere aktuell gültige Impfempfehlungen und Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Centrums für Reisemedizin – www.crm.de – und des Auswärtigen Amtes www.auswaertiges-amt.de. Eine ausreichende medizinische Versorgung ist in den Großstädten und Touristikzentren auf Java und Bali gegeben. Das Auswärtige Amt empfiehlt dennoch dringend den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung inklusive Reiserückholversicherung. Beachten Sie hierzu die beiliegenden Reiseversicherungsangebote der HanseMerkur.

Einreisebestimmungen und Visum
Für diese Reise benötigen Deutsche, Schweizer sowie alle EU-Staatsbürger einen Reisepass,
der noch mindestens 6 Monate über das Reiseende hinaus gültig ist und für Bali (Indonesien) ein Visum, welches bei der Einreise vor Ort (Gebühr beträgt ca. 35 USD/ca. 32 EUR) erteilt wird. Ein vorläufiger Reisepass wird dafür nicht akzeptiert. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise auch beim Auswärtigen Amt oder bei den Konsulaten bzw. der Botschaft Indonesiens über aktuelle Reisehinweise und besondere Bestimmungen.

Tourismusgebühr
Nicht inklusive auf Ihrer Reise ist die Tourismusgebühr für Bali (10 USD – ca. € 9 pro Person), die bei Einreise direkt am Flughafen zu zahlen ist. Bitte bewahren Sie die Quittung und den zusätzlich ausgehändigten Aufkleber sorgfältig bis zum Ende Ihres Aufenthaltes auf der Insel auf.

Zollvorschriften
Die Ausfuhr von Kulturgütern – dazu gehören auch geologische, archäologische oder maritime Fundstücke – und von frischen, unverpackten Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch ist verboten und strafbar. 
Bei der Einreise nach Bali sind Reisende verpflichtet, eine Zollerklärung abzugeben. Diese betrifft unter anderem die Mitführung von Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten, die für eine Nutzung vor Ort vorab registriert werden müssen. Die Zollerklärung unter dem Link https://ecd.beacukai.go.id/ kann auf Deutsch gelesen und ausgefüllt werden.

Telekommunikation
Die Landesvorwahl für Indonesien ist die 0062. Mobiltelefone funktionieren auf Bali zumeist reibungslos, fast alle Mobilfunkanbieter bieten Ihnen zudem die Möglichkeit zum „Roaming“ an. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter nach den genauen Modalitäten. 
Eigens gekaufte Sim-Karten einheimischer Telefonanbieter sind oftmals günstiger. WLAN ist auf Bali auch verbreitet.

Elektrizität
Für Ihre Reise nach Indonesien empfiehlt es sich, einen Reiseadapter einzupacken. Meist werden Stecker der Typen C, F und G eingesetzt. Die Typen C und F sind zwar mit den deutschen Steckdosen-Typen kompatibel, allerdings kommt es vor, dass auch Typ G verwendet wird. Die Netzspannung liegt zwischen 127 und 230 Volt.

Wasser
Sie sollten stets abgefülltes (Mineral-)Wasser zum Trinken benutzen.

Kleidung
Packen Sie auf jeden Fall luftige Kleidung ein, aber sicherheitshalber auch die ein oder andere lange Hose. Nicht vergessen sollten Sie zudem Sonnenbrille, festes Schuhwerk und Sonnencreme.

Foto & Film
Es ist verboten, militärische Anlagen, Flug- und Seehäfen, Industrie-Anlagen, Herrscherpaläste sowie Grenzanlagen zu fotografieren oder zu filmen. Bei religiösen Zeremonien sollten Sie sich zurückhaltend verhalten und immer um Erlaubnis fragen, bevor Sie Einheimische fotografieren. Fragen Sie im Einzelfall Ihren Reiseleiter und achten Sie auf die offiziellen Verbotsschilder.

Tipp: Die Balinesen sind sehr höflich und freuen sich sicher, wenn Sie ihnen ebenso begegnen: Danke heißt so viel wie „Matur suksma“, mit „Rahajeng siang“ wünscht man einen guten Tag und sollten Sie etwas nicht mögen, brauchen Sie nur „Sing suksma“ sagen.

Religion
Bali ist abgesehen von Indien und von Nepal die einzige Weltgegend mit überwiegend hinduistischer Bevölkerung (mehr als 90 %). Gleichzeitig ist Bali die einzige Insel Indonesiens, auf der nicht der Islam die vorherrschende Religion ist. Der balinesische Hinduismus ist in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens prägend – anders als in Indonesien, wo der Islam den Alltag und die Kultur bestimmt.

Tipp: Die Balinesen streben danach, in jeder Lebenssituation ihr inneres Gleichgewicht und Harmonie zu finden und dabei stets bescheiden zu bleiben – begegnen auch Sie dieser Lebensphilosophie mit Würde und Bescheidenheit, es lohnt sich!

Auf Bali wird hauptsächlich Balinesisch und Indonesisch gesprochen. Englisch ist neben anderen europäischen Sprachen und Mandarin tourismusbedingt weit verbreitet.

Speisen & Getränke
Traditionell isst man auf Bali nur mit einem Bananenblatt, das man mit der rechten Hand hält, da die linke als unrein angesehen wird. Grundlage der meisten Gerichte der vielfältigen balinesischen Küche ist Reis, der hier angebaut wird. Hinzu kommen verschiedene Gemüsesorten, frischer Fisch, Fisch, Eier und unterschiedliche Soßen. Die bekanntesten Gerichte Balis sind sicher Nasi Goreng und Mie Goreng, gebratener Reis und gebratener Nudeln mit köstlichen Gewürzen, Hühnchen oder Sojabohnen und Tofu sowie Ei. Sie sind ein Freund von Süßspeisen? Dann probieren Sie Pisang Goreng, frittierte Bananen mit Honig oder Zuckersirup und Vanilleeis.

Tipp: Ob Tintenfisch, Riesengarnelen, Barrakuda oder Schnapper: Auch wenn Sie kein Freund von Fisch und Meeresfrüchten sind – versuchen Sie beim Meeresfrüchte-Dinner im Fischrestaurant am Strand vom Jimbaran doch mal wieder den ein oder anderen Happen. So frisch zubereitet wie hier finden Sie die regionalen Spezialitäten nirgendwo anders!

Souvenirs
Ob Kaffee, Tee oder Schokolade, ob die für Bali so typischen Teufelsmasken, handgeflochtene Körbe oder fernöstlich angehauchte Vasen, aromatisches Kokosnussöl oder die zum traditionellen balinesischen Kleidungsstil gehörenden Sarongs – auf Bali werden Sie eine große Auswahl faszinierender Mitbringsel finden!