laenderseite_china_1280x720px

China

China ist mit seiner über 5.000-jährigen Geschichte eine der ältesten Zivilisationen der Erde. Auf einer Reise nach China erleben Sie diese unvergleichlich reiche Kultur. Eingebettet in überwältigende Traumlandschaften, die von den Bergen des Himalayas bis zu den Küsten des Chinesischen Meeres reichen, entdecken Sie Metropolen wie Hongkong, Shanghai und Peking sowie UNESCO-Weltkulturerbe wie die Verbotene Stadt, die Große Mauer und die Terrakotta-Armee. Auf Ihrer Reise nach China geht ein Lebenstraum in Erfüllung.

Tibet beeindruckt mit majestätischen Landschaften, spirituellen Klöstern und tief verwurzelter Kultur. Das Hochland von Tibet auf einer Rundreise zu erkundet, offenbart einzigartige Schönheit mit heiligen Seen und schneebedeckten Gipfeln. Der tibetische Buddhismus mit seinem allumfassenden Harmoniebestreben und die Gastfreundlichkeit der Tibeter lassen Sie kulturell in eine Welt eintauchen, die Sie nachhaltig prägen wird. Erkunden Sie Lhasa mit dem Potala-Palast und lassen Sie sich von der Mystik buddhistischer Traditionen faszinieren. 

Gruppen- und Rundreisen nach China

TFU111-112_7282-7283_Tibet-25-26_content_1920x1080px_Potala-Palast_Titel
TFU111-112_7282-7283_Tibet-25-26_content_1920x1080px_Potala-Palast_Titel-placeholder TFU111-112_7282-7283_Tibet-25-26_content_1920x1080px_Potala-Palast_Titel-placeholder
trendtours Flugreisen

Tibet – Dach der Welt

14-tägige Flugreise nach China & in die Provinz Tibet

Termine
Sep. 25 - Sep. 26
statt ab € 3199
jetzt ab  € 2599
pro Person, ab Frankfurt am 05.12.2025
7060-61-Chinas-spektakuläre-Schätze_content_1920x1080px_Peking-Sommerpalast_Titel
7060-61-Chinas-spektakuläre-Schätze_content_1920x1080px_Peking-Sommerpalast_Titel-placeholder 7060-61-Chinas-spektakuläre-Schätze_content_1920x1080px_Peking-Sommerpalast_Titel-placeholder
trendtours Flugreisen

Chinas spektakuläre Schätze

16-tägige Rundreise durch China

Termine
Feb. 25 - Nov. 25
statt ab € 2999
jetzt ab  € 2499
pro Person, ab München am 18.11.2025

Entdecken Sie China

Highlights einer Reise nach China & in die Provinz Tibet

 

Verbotene Stadt

Seit dem 14. Jahrhundert lebten in der Verbotenen Stadt die Kaiser Chinas. Dem einfachen Volk war der Zutritt verboten, bis sich nach 500 Jahren die Tore im Jahre 1924 öffneten. Die Halle der höchsten Harmonie beinhaltet den Drachenthron und diente den wichtigsten Zeremonien als Veranstaltungsort: Hier wurde der Kaiser gekrönt und veranstaltete seine Geburtstagsfeier.

Große Mauer

Die Chinesische Mauer schlängelt sich erhaben über Hügel und durch Täler wie ein gigantischer chinesischer Drachen. Spazieren Sie entlang der Wachtürme über einen kleinen Abschnitt des ursprünglich 20.000 Kilometer langen Wunderwerks – Ihnen bieten sich atemberaubende Panoramen!

Hongkong

In der früheren Kronkolonie Hongkong verschmelzen modernste Einflüsse aus aller Welt harmonisch mit alten chinesischen und britischen Traditionen! Die besten Panoramen auf die phänomenale Skyline bieten sich Ihnen auf einer Fährfahrt von Kowloon nach Hongkong Island und vom Victoria Peak.

Shanghai

Wolkenkratzer greifen in der Wirtschaftsmetropole Shanghai nach den Sternen. Der Yu-Garten gilt als der schönste Garten Chinas und vom Jin Mao Tower erleben Sie spektakuläre Ausblicke auf die Skyline. Schlendern Sie an der Uferpromenade „The Bund“ oder über die Nanjing Road. Besonderes Highlight ist auch der Jadebuddha-Tempel.

Terrakotta-Armee

8.000 Soldaten aus Lehm, einer der sensationellsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts, bewachen seit über 2.000 Jahren das Grab des ersten Kaisers von China – ein wahrer Augenöffner!

Lhasa

Die Hauptstadt des Hochlandes beherbergt die heiligsten Orte der Tibeter. Hier sehen Sie den einzigartigen Potala-Palast, der majestätisch über der Stadt thront. Dieses UNESCO-Weltkulturerbe war einst Sitz des Dalai Lamas. Der Jokhang-Tempel ist als Herzstück des Lhasa Tsuglagkhang das wichtigste Heiligtum Tibets und Ziel zahlreicher Pilger.

Xigaze

Die Perle des Hochlandes bündelt die Kultur Tibets. Hier finden Sie Handwerksbetriebe, die Thangkas (religiöse Rollbilder) oder Holzschnitzereien herstellen. Hier staunen Sie über die großen Klöster Shalu und Narthang. Und hier finden Sie köstliche tibetische Gerichte in authentischen Restaurants.

Mount Everest Base Camp

Verpassen Sie die einmalige Chance nicht, den Mount Everest zumindest einmal im Leben zu erblicken! Bei einem zubuchbaren dreitägigen Ausflug (Tag 7 bis 9) reisen Sie zum Everest Base Camp, besuchen das eindrucksvolle Rongbuk-Kloster sowie eine Nomadenfamilie, die Ihnen die Traditionen Tibets näherbringt.

Tibet-Bahn

Ein besonderes Highlight einer Reise nach Tibet ist die Fahrt mit der Tibet-Bahn. Diese Zugreise führt Sie auf der höchsten Eisenbahnlinie der Welt durch die atemberaubende Landschaft des tibetischen Hochplateaus von Lhasa nach Xining. An ihrem höchsten Punkt fährt sie auf 5.072 Metern Höhe!

 

Häufige Fragen: China

Während Ihrer Reise nach China sollten Sie Folgendes in Ihrem Handgepäck mit sich führen:

  • Reisepass (bitte beachten Sie, dass Ihr Reisepass noch mindestens 6 Monate über die Dauer des geplanten Aufenthalts hinaus gültig sein und mindestens zwei freie Seiten für das Visum enthalten muss)
  • trendtours-Reiseunterlagen
  • Auslandskrankenversicherung mit inkludierter Rückholversicherung (dringend empfohlen)
  • Ihre gewohnten (Reise-)Medikamente in ausreichender Menge sowie ggf. Ihren Medikationsplan

Tipp: Für Reisen in Nicht-EU-Länder empfehlen wir grundsätzlich bei Schmerzmitteln und als halluzinogen geltenden Medikamenten (Antidepressiva und andere Psychopharmaka) ein englischsprachiges ärztliches Attest mitzuführen.

Check-In / Flug

Auf Ihrer Reise dürfen im Flugzeug keine Feuerzeuge mitgenommen werden. Diese müssen beim Security Check abgegeben werden. Diese Regelung betrifft sowohl das aufgegebene Gepäck als auch das Handgepäck. Elektronische Geräte mit Akku oder Batterie müssen im Handgepäck verstaut und dürfen nicht im aufgegebenen Gepäck mitgeführt werden. Die Akkuleistung muss ersichtlich sein.

Klima

In Peking und Chengdu herrscht überwiegend Kontinentalklima mit kalten Wintern und heißen Sommern, während in Tibet Hochgebirgsklima mit großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und kalten, trockenen Wintern herrscht.

Zeitzone

Die Zeitzone der VR China ist die chinesische Standardzeit oder auch Peking-Zeit. China ist uns während der in Deutschland gültigen Sommerzeit 6 Stunden, während der Winterzeit 7 Stunden voraus.

Währung

Renminbi Yuan (internationale Abkürzung: CNY oder RMB, das Symbol ist ¥.). Die Einheiten der Währung sind Yuan, Jiao und Fen. Ein Yuan entspricht 10 Jiao bzw. 100 Fen. Wechselkurs: 1 EUR = 8,09 CNY

Mit Kredit- oder EC-Karten kann man an Geldautomaten mit dem entsprechenden Karten-Logo Geld abheben. Die Menüführung des Automaten lässt sich auf Englisch anwählen. In guten internationalen Hotels kann man mit Kreditkarte bezahlen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, ob Sie Ihre EC- oder Kreditkarte in China benutzen können und welche eventuellen Gebühren hierfür anfallen. Obwohl vor Ort meist bessere Umtauschkurse herrschen, empfiehlt es sich, schon vorher ein wenig Bargeld einzutauschen. An Bord Ihres Flusskreuzfahrtschiffes können Sie alle Leistungen am Ende Ihrer Fahrt bezahlen. Auch der Geldumtausch ist hier möglich. Bitte beachten Sie, dass nur gängige Kreditkarten (VISA, MASTER) akzeptiert werden.

Trinkgelder

Auch in China haben sich Trinkgelder in einigen Servicebereichen etabliert. Insbesondere Reiseleiter und Busfahrer freuen sich über einen entsprechenden Obolus als Geste der Zufriedenheit mit dem erbrachten Service. Die Höhe der Trinkgelder orientiert sich an europäischen Verhältnissen. In Restaurants wird hingegen meist eine Servicepauschale erhoben. Bei zusätzlichem Trinkgeld wird das Personal Ihnen dieses wieder zurückgeben wollen. Auch bei Taxifahrten ist Trinkgeld unüblich und wird daher im Allgemeinen (außer in Touristenzentren) abgelehnt.

Medizinische Versorgung

Es gibt keine vorgeschriebenen Impfungen. Aktuell gültige Impfempfehlungen und weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Centrums für Reisemedizin: www.crm.de und des Auswärtigen Amtes: www.auswaertiges-amt.de. Arzt- und Krankenhausrechnungen müssen üblicherweise sofort nach der Behandlung bar gezahlt werden. Ausländische Kreditkarten werden nur von vereinzelten internationalen Kliniken in wenigen Großstädten akzeptiert. Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit inkludierter Rückholversicherung wird daher dringend empfohlen. Beachten Sie hierzu unsere Reiseversicherungsangebote der HanseMerkur.

Gesundheitshinweis

Bitte beachten Sie, dass die ungewohnte Höhenlage von Tibet (3.500 – 5.200 Meter über dem Meeresspiegel) zu gesundheitlichen Problemen, wie z. B. Höhenkrankheit, führen kann. Achten Sie zur Vorbeugung vor Ort auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und vermeiden Sie Überanstrengung. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Atemnot und Schlafprobleme. In Absprache mit einem Arzt können prophylaktische Medikamente wie Acetazolamid (Diamox) hilfreich sein. Leichte Reaktionen (leichte Kopfschmerzen, schnellere Atmung bei Aktivitäten, schnellerer Puls bei Aktivitäten) deuten nicht auf den Beginn eines schweren Verlaufes hin, sondern vergehen meist wieder. Vor Ort sind wir bestens ausgestattet und können Symptome mit der Gabe von Sauerstoff mildern, sodass der betroffene Reisegast seine Reise problemlos fortsetzen kann. Wenn ein Reisegast im seltenen Fall schwere Reaktionen zeigt, wird er in einem Krankenhaus behandelt und kann ggf. nach Infusionen und Sauerstoffgabe die Reise fortsetzen. Nur falls keine Linderung eintritt, muss der Reisegast in eine niedriger gelegene Stadt gebracht werden. Sie sollten die Höhenkrankheit ernst nehmen, können jedoch gleichzeitig sicher sein, dass Sie vor Ort bestens umsorgt werden. Besonders in Bezug auf die Höhenkrankheit empfehlen wir dringend den Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

Zur visumfreien Einreise nach China innerhalb des Reisezeitraumes bis 31.12.2025 benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer, sowie Reisende unter anderem aus Niederlanden, Frankreich, Italien, Spanien und Polen einen noch mindestens 6 Monate nach Reiseende gültigen Reisepass. Reisende anderer Staaten benötigen ggf. ein eigenständig zu beantragendes Visum. Zur Einreise nach Tibet wird eine Tibet Travel Permit-Einreisegenehmigung (TTP) benötigt. Diese ist im Reisepreis enthalten und wird von uns für Sie beantragt. Informationen zur TTP-Beantragung für Tibet erhalten Sie rechtzeitig vor der Reise. Bitte informieren Sie sich unabhängig davon über die für Sie geltenden Visabedingungen für China beim zuständigen Konsulat. (Stand: April 2025, vorbehaltlich zukünftiger Änderungen seitens der chinesischen Behörden)

Telekommunikation

Die Landesvorwahl von China lautet 0086. Für Gespräche nach Deutschland wählen Sie bitte die Vorwahl 0049 vor der Rufnummer. Es empfiehlt sich, z. B. an einem Kiosk, eine der günstigeren Telefonkarten zu erwerben, anstatt das teure Hoteltelefon zu benutzen. Beachten Sie hierbei bitte, dass diese Telefonkarte auch für internationale Telefonate freigeschaltet ist und ein entsprechendes Guthaben aufweist. Zu den Roaming-Möglichkeiten und/oder zur Nutzung eigener Mobiltelefone wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Mobilfunkanbieter.

Elektrizität

In China wird, ebenso wie in Deutschland, eine Spannung von 230 V bei 50 Hz genutzt. Die deutschen Stecker passen allerdings nicht in jede chinesische Steckdose. Wir empfehlen Ihnen daher, einen entsprechenden Steckdosenadapter bei sich zu haben.

Wasser

Es empfiehlt sich, Leitungswasser nicht zu trinken, auch wenn gerade in guten chinesischen Hotels kein Qualitätsunterschied zu Europa bestehen sollte. Generell sollte bevorzugt (Mineral-)Wasser in Flaschen gekauft und verwendet werden.

Kleidung & Benehmen

Einfache Kleidung reicht im Alltag oft aus, besonders Frauen sollten sich eher dezent kleiden.

Tipp: Die Farbe Weiß ist in China die Farbe der Trauer. Gäste sollten deshalb keine weiße Kleidung tragen.

Hinweis: Nehmen Sie bei Ihrer Reise nach Tibet warme Kleidung mit, da auf dem tibetischen Hochland auch im Sommer niedrige Temperaturen herrschen können. Achten Sie auf ausreichend Sonnenschutz (Mütze, Sonnenbrille und lange Kleidung), da die UV-Strahlung höher ist.

„Land des Lächelns“ – wenn Sie sich nach diesem Merksatz richten, wird Ihnen der Aufenthalt in Asien wesentlich leichter fallen. Ein wichtiger Unterschied zu unseren Gewohnheiten ist z. B. der weitgehende Verzicht auf Körperkontakt (Verbeugung statt Händeschütteln). Eine direkte, laute und offene Kommunikation gilt als unhöflich. Generell bringen die Chinesen Ausländern jedoch ein großes Maß an Toleranz entgegen – wenn der gute Wille der Besucher spürbar ist. Die Nase öffentlich in ein Taschentuch zu schnäuzen, gilt in China übrigens als unhöflich. Schnäuzen Sie sich also besser dezent und unauffällig.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind in China und Tibet unterschiedlich. In der Regel haben Postämter und Banken von montags bis freitags zwischen 08:00 und 18:00 Uhr geöffnet. An Wochenenden sind die Öffnungs-zeiten entweder um ca. 3 Stunden verkürzt oder das Geschäft hat geschlossen. Supermärkte und Kaufhäuser sowie Kioske und kleinere Läden sind täglich ab ca. 08:30 bis 22:30 Uhr geöffnet.

Foto & Film

Militärische Objekte, Einrichtungen und Amtsträger dürfen in China nicht fotografiert werden. Personen, die man ablichten möchte, sollte man stets höflich um deren Erlaubnis fragen.

Souvenirs
Beliebte Souvenirs sind Porzellan, Kalligraphien, Schmuck aus Jade und natürlich Tee. In Tibet sind zudem traditioneller tibetischer Schmuck und Kunsthandwerk sehr gefragt. 

Sprache

Hochchinesisch (Mandarin) ist die offizielle Amtssprache, darüber hinaus gibt es eine Vielzahl regionaler Dialekte. Englisch wird hauptsächlich in den Großstädten gesprochen und verstanden. In Tibet ist neben Hochchinesisch auch Tibetisch flächendeckend verbreitet.

Speisen & Getränke

China ist riesig und die chinesische Küche dementsprechend vielseitig, auch mit Blick auf die unterschiedlichen Regionen des Landes. Unsere westlichen Speisen unterscheiden sich stark von den chinesischen, wobei die Chinesen sehr stolz auf ihre (traditionelle) Esskultur sind. Kalte und warme Gerichte werden zumeist nach dem Yin-und-Yang-Prinzip gereicht. Der runde Tisch soll dabei ebenfalls Harmonie symbolisieren. Die bemerkenswerte Vielfalt ist es, was das Essen in China so besonders macht. Es ist reich an frischem Gemüse, Fleisch, Fisch, Nudeln und natürlich Reis. Obwohl Kaffee immer beliebter wird, trinken Chinesen morgens am liebsten noch immer Tee – am besten grünen Tee, eines der Nationalgetränke in China. Dabei mögen sie es auch schon beim Frühstück deftig und fettig. In Hotels wird zum Frühstück meist Reis und gedämpftes Gemüse gereicht, an Straßenständen frittierte Gebäckstücke. Natürlich bekommen Sie im Hotel auch ein westliches Frühstück. Als übergreifende Besonderheiten wäre zum einen das weitgehende Fehlen von Milch zu erwähnen (sehr viele Asiaten sind genetisch bedingt laktoseintolerant), zum anderen natürlich der Gebrauch von Essstäbchen – aber nicht nur in Touristenzentren stehen meist für den ausländischen Besucher Messer und Gabel (teils auf Anfrage) zur Verfügung. Typische chinesische Gerichte sind unter anderem die Frühlingsrolle, der Hot Pot oder die Pekingente. Das Originalrezept zur Pekingente stammt übrigens schon aus der Zeit der Ming-Dynastie vom 14. bis 17. Jahrhundert!

Die tibetische Küche ist geprägt von einfachen, aber nahrhaften Gerichten, die sich den rauen klimatischen Bedingungen anpassen. Typische Zutaten sind Yakfleisch, Gerste und Kartoffeln. Tsampa, geröstetes Gerstenmehl, ist ein Grundnahrungsmittel. Buttertee wird aus Yakbutter, Tee und Salz zubereitet und ist besonders beliebt. Momos, gedämpfte Teigtaschen, sind ebenfalls verbreitet. Die Gerichte sind oft reichhaltig und herzhaft, angepasst an die hohen Höhenlagen.

Zollvorschriften

In China sollte die Ausfuhr von Antiquitäten nur erfolgen, wenn diese das rote Siegel des chinesischen Kulturamtes tragen. Münzen aus der Zeit vor 1949 dürfen nicht ausgeführt werden. Genaue Zollinformationen erhalten Sie bei der Botschaft Chinas oder auf www.zoll.de.