Im Osten Kanadas, in den Provinzen um den Sankt-Lorenz-Strom, gibt es sonnenreiche Sommer und kalte Winter. Frühling und Herbst sind relativ mild. Besonders während des Indian Summer kann es tagsüber noch sehr warm werden.
An der Pazifikküste in British Columbia ist das Klima deutlich milder. Die Winter sind hier durch die Einflüsse des Pazifischen Ozeans recht mild, die Sommer warm.
Wer nach Kanada reist, sollte sich vorab darüber informieren, in welche Zeitzone er sich dabei begibt. Aufgrund der schier unberschreiblichen Größe des Landes gibt es in Kanada nicht nur zwei oder drei, nein gleich sechs verschiedene Zeitzonen. Wir haben Ihnen eine kleine Übersicht zusammengestellt, die Ihnen bei der Planung Ihrer Reise nützlich sein wird.
In Kanada gilt der Kanadische Dollar (CAD/C$). Ein CAD entspricht 100 Cents. 1 Euro entspricht ca. 1,50 CAD (Stand: September 2024)
Kreditkarten (VISA, MasterCard etc.) sind das häufigste Zahlungsmittel. EC- oder Girokarten mit Maestro-Logo können zum Teil ebenfalls zum Abheben von Bargeld am Automaten genutzt werden. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Hausbank über die hierfür anfallenden Gebühren.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen, vor Antritt Ihrer Reise ein wenig Kleingeld zu wechseln z. B. für ein Getränk am Flughafen. Verkaufssteuern (sales tax) und lokale Steuern von insgesamt 10-15 % werden erst beim Kauf berechnet, erscheinen also z. B. nicht auf der Speisekarte, sondern erst auf der Rechnung. In den großen Metropolen sowie an touristischen Hotspots gibt es in der Regel eine gute Abdeckung von Geldautomaten (ATMs), jedoch können diese in ländlicheren Gebieten seltener zu finden sein. Es ist daher ratsam, in abgelegeneren Regionen immer ausreichend Bargeld mitzuführen.
Für kanadische Steckdosen benötigen Sie einen Adapter (Amerika-Stecker), den Sie am besten bereits vor Ihrer Reise erwerben. Überprüfen Sie auch, ob Ihre Geräte sich mit der Netzspannung von 110 Volt/60 Hertz betreiben lassen. Falls nicht, ist ein zusätzlicher Spannungswandler erforderlich.
So spannend wie die Geschichte Kanadas ist auch das Verhältnis der Kanadier zur Sprache. Schließlich ist neben Englisch auch Französisch Amtssprache. Je nach Reiseregion prägt die Sprache auch, wie sollte es anders sein, die Kultur.
Anders als in Deutschland und den meisten europäischen Ländern sind Geschäfte in den Großstädten in der Regel sieben Tage die Woche zwischen 9.30 und 18 Uhr geöffnet. Kaufhäuser und Einkaufszentren sind meist bis 21 Uhr geöffnet.
Selbstverständlich lohnt es sich, die Natur und die schönen Städte Kanadas zu fotografieren. Beachten Sie dabei doch bitte, dass in Kanada Aufnahmen von Kernkraftwerken und militärischen Anlagen verboten sind.
In Kanada ist das Rauchen in öffentlichen Gebäuden, Verkehrsmitteln sowie in Bars und Restaurants genauso verboten wie öffentlicher Alkoholkonsum. Bei Verstößen drohen Geldstrafen; verständlich bei dem Waldbrandrisiko.
Die Qualität entspricht europäischen Standards, somit kann das Leitungswasser in Kanada bedenkenlos getrunken werden. Zudem ist es nicht verkehrt, immer eine kleine Wasserflasche mit sich zu führen.
Wenn Sie Ihr Mobiltelefon nutzen wollen, sollten Sie sich vorher bei Ihrem Mobilfunkanbieter zum Thema Roaming und Gebühren erkundigen.
Tipp: Vor Ort eine Prepaid-Karte zu kaufen, ist im Vergleich oft günstiger.
Kanadas Regionen sind so unterschiedlich wie die klimatischen Bedingungen, denen man auf einer Kanada-Reise begegnen kann.
Angesichts der schwankenden Temperaturen sollten Sie auf Ihrer Rundreise durch Kanada neben ausreichend warmer und wetterfester Kleidung auch leichte Kleidung für warme Stunden einpacken. Während es im Sommer teilweise sehr warm wird, fällt im Winter teils sehr viel Schnee. Robustes Schuhwerk gehört zu jeder Jahreszeit und nicht nur im Winter, der sehr kalt werden kann, ins Reisegepäck, auch eine Sonnenbrille und eine wind- und wasserfeste Jacke sollten nicht fehlen.
In Restaurants und Taxen sind, je nach Zufriedenheit, ca. 15 Prozent Trinkgeld durchaus üblich. Auch Ihre Reiseleiter und Busfahrer freuen sich über ein Trinkgeld in angemessener Höhe. Wie bereits oben erwähnt, ist es demnach ratsam, stets etwas Bar- bzw. Kleingeld mit sich zu führen, auch weil es nicht überall Geldautomaten gibt.
Die Einflüsse zahlreicher Einwanderer und lokale Zutaten sorgen in der kanadischen Küche für regionale Vielfalt. Eine wichtige Rolle spielen Wild und Fisch. Zum Süßen wird häufig der beliebte Ahornsirup verwendet. Neben den gängigen Softdrinks ist in Kanada auch das leckere alkoholfreie „Root Beer“ beliebt.
Das Ahornblatt ist das Wahrzeichen des Landes und hat es bis auf die Nationalflagge geschafft. Dass Produkte aus Ahornsirup die perfekten Mitbringsel aus Kanada sind, liegt also auf der Hand. Wie wäre es mit Butter oder Bonbons auf Ahornsirup-Basis? Wenn Sie Ahornsirup in Kanada kaufen, achten Sie darauf, dass er 100% natürlich ist.
Für touristische Reisen nach Kanada, die nicht länger als 6 Monate andauern, ist die Einreise für deutsche Staatsangehörige visafrei. Deutsche Staatsbürger benötigen daher lediglich:
Die Einreisegenehmigung wird für fünf Jahre erteilt und ist an das jeweilige Reisedokument des Antragstellers gebunden. Sofern Sie die Beantragung der Einreisegenehmigung nicht über trendtours vornehmen lassen, muss diese vor Antritt der Flugreise selbstständig online erfolgen. Weitere Informationen auch in deutscher Sprache, Antragsformulare und dazugehörige FAQs finden Sie auf der Website des Government of Canada.
Über eventuelle Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig vor Reisebeginn.
Auch bei Reisen nach Kanada gilt es ein paar Punkte bei der Einreise zu beachten.
Über die genauen Mengen und weitere Vorschriften informieren Sie sich bitte beim Auswärtigen Amt oder beim Zoll.
Wichtig: Bei der Einfuhr von Pelzen oder Fellen nach Deutschland sollten Sie nicht gegen die deutschen Artenschutzbestimmungen verstoßen.