.
Von der Hauptstadt Rom bis nach Sizilien, von den Alpen bis ans malerische Mittelmeer und von der Adria bis nach Ligurien: Italien ist ein nicht nur wunderschönes, abwechslungsreiches und vielfältiges Land, es ist auch ein sehr religiöses. Mit dem Zentrum der katholischen Kirche in Rom, wo – Sie wissen es natürlich – auch der Papst wirkt, einer unendlich reichen Geschichte und unzähligen malerischen Kirchen fasziniert Italien Menschen aus aller Welt, besonders auch gläubige Christen. Feiertage in Italien sind demensprechend häufig kirchlich geprägt. Kein Wunder also, dass Ostern, so wie auch Weihnachten, in Italien eine sehr, sehr große Bedeutung zukommt!
Zahlreiche Bräuche und Traditionen machen die Zeit um Ostern zu einer ganz besonderen. Gläubige Christen besuchen die Ostermessen und Gottesdienste, um die Auferstehung Christi zu feiern. Gefeiert wird aber auch bei Prozessionen, in denen teilweise verkleidete Gläubige durch die Städte ziehen, und bei italienischen Ostermärkten und Stadtfesten.
Hätten Sie gedacht, dass ausgerechnet in Italien Karfreitag kein gesetzlicher Feiertag ist? Anders als in Deutschland werden in Italien Feiertage nahezu ausnahmslos im ganzen Land gefeiert, nur in wenigen Regionen gibt es Abweichungen von den einzelnen Feiertagen. Dafür, dass Karfreitag in Italien kein gesetzlicher Feiertag ist, gibt es viele verschiedene Erklärungen. Eine davon ist, dass er der höchste evangelische Feiertag ist und daher im tief katholischen Italien nicht so bedeutend ist, wie der Ostersonntag, an dem der Papst traditionell den Ostersegen „Urbi et orbi“ erteilt. Ob man nun religiös ist oder nicht: Ostern in Italien ist immer ein Erlebnis!
Wie auch in zahlreichen anderen Ländern der Welt wird Ostern in Italien zu einem kulinarischen Fest! Wie bei uns in Deutschland auch variiert dabei das Osteressen je nach Region. In vielen italienischen Familien steht Lammfleisch auf dem Speiseplan, das traditionell zu Ostern gegessen wird. Auch verschiedene köstliche Süßigkeiten und traditionelle Kuchen wie die „Colomba Pasquale“ (eine österliche Kuchenspezialität) sind überall sehr beliebt. Darüber hinaus verbringen viele Familien den Ostermontag, der auch „Pasquetta“ genannt wird, oft im Freien. Die um die Osterzeit aufkommenden wärmeren Temperaturen bieten sich dazu auf alle Fälle an, auch für Urlauber!
Viele Familien und Freunde haben eigene Traditionen und Bräuche, die Sie gemeinsam nicht nur an Ostermontag, sondern während der gesamten Osterzeit begehen. Viele unternehmen Picknicks oder Ausflüge in die Natur, um die Frühlingszeit zu genießen. Da möchte man sich doch gleich anschließen!