Montenegro
Wichtige Informationen zu Ihrer Reise
Bitte führen Sie Folgendes mit sich
- gültigen Reisepass oder Personalausweis
- trendtours-Voucher
- Nachweis einer Auslandskrankenversicherung (empfohlen)
- Ihre gewohnten (Reise-)Medikamente
Tipp
Bei der Einfuhr von Schmerzmitteln sowie von als halluzinogen geltenden Medikamenten (Antidepressiva und andere Psychopharmaka) sollte ein mehrsprachiges ärztliches Attest des behandelnden Arztes unbedingt mitgeführt werden
Einreisebestimmungen
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise beim Auswärtigen Amt oder bei den Konsulaten Ihres Ziellandes über aktuelle Reisehinweise und etwaige kurzfristige Änderungen der Einreiseregelungen.
Medizinische Versorgung
Es gibt neben den gängigen Standardimpfungen (z. B. Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A) keine vorgeschriebenen Impfungen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Internetseiten des Centrums für Reisemedizin und des Auswärtigen Amtes. Die medizinischen Leistungen in Montenegro entsprechen nicht den europäischen Standards.Daher empfehlen wir Ihnen eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die im Notfall die Kosten für den Rücktransport nach Deutschland übernimmt.
Währung
Obwohl Montenegro nicht zur EU gehört, ist der Euro die amtliche Währung des Landes. Besonders in den großen Städten und Tourismuszentren werden Kreditkarten beispielsweise in Hotels, Supermärkten und Restaurants in der Regel akzeptiert.
Tipp
Da das Land keine eigenen Banknoten druckt, sind Geldscheine meist sehr abgenutzt. 1- und 2-Centstücke werden gar nicht benutzt, stattdessen wird auf- bzw. abgerundet.
Kleidung
An der Küste reicht es im Sommer in der Regel leichte Freizeitkleidung mitzunehmen. Möchten Sie eine Kirche oder eine Moschee besuchen, müssen Sie darauf achten, dass Schultern und Knie bedeckt sind. In einigen religiösen Stätten sind sogar lange Hosen (bei Männern) und Röcke (bei Frauen) Pflicht, außerdem müssen Sie Ihre Schuhe ausziehen.
Öffnungszeiten
Gesetzliche Ladenschlusszeiten gibt es in Montenegro nicht. In der Regel haben Geschäfte in den Sommermonaten bis Mitternacht geöffnet. Postämter sind meist zwischen 7 und 20 Uhr offen, Banken in der Regel von 8 bis 19 Uhr.
Speisen & Getränke
Montenegrinische Spezialitäten sind z. B. „kacamak“ (Polenta) und geräucherter Karpfen, Meeresfrüchte werden traditionell mit Olivenöl und stark gewürzt serviert. Beliebte Nachspeisen sind „lokum“ (türkische Süßigkeit) und „alva“ (zerstoßene Nüsse in Honig).
Tipp
Der Besuch einer „pivnica“ (eine Mischung aus Bar und Café) oder einer „kafe bar kafana“ (Kaffeehaus) lohnt sich – in der Getränke-Auswahl findet sich hier oftmals auch die leckere „jardum“, eine Spezialität aus dickflüssiger Schafsmilch!
Wasser
Das Leitungswasser ist in Montenegro stark mit Chlor versetzt, sodass Sie eher auf Wasser aus Flaschen zurückgreifen sollten, um eventuelle Magenverstimmungen zu umgehen.
Sprache
Amtssprache ist Montenegrinisch. In den Touristenzentren wird vielfach auch Englisch und Deutsch gesprochen. Neben dem lateinischen wird auch das kyrillische Alphabet verwendet.
Trinkgelder
In Restaurants und Cafés ist es üblich, bei gutem Service ein Trinkgeld von etwa 10 bis 15 % des Rechnungsbetrags zu geben.
Souvenirs
Als Mitbringsel bieten sich z. B. kulinarische Köstlichkeiten wie Honig, Wein und Pflaumenschnaps aus dem Norden oder Grappa von der Küste an.
Telekommunikation
Das montenegrinische Telefonnetz ist modern und gut ausgebaut. Die einzelnen Minuten sind allerdings recht teuer. Für Roaming-Möglichkeiten und Gebühren fragen Sie bitte Ihren Mobilfunkanbieter. Briefmarken erhalten Sie in Postämtern, Kiosken und Buchhandlungen. In der Regel benötigt die Post ein bis zwei Wochen nach Deutschland. Kostenlose Notrufnummer sind die 122 (Polizei), 123 (Feuerwehr) und 124 (Notarzt).
Zeit
In Montenegro gilt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Sie brauchen Ihre Uhr nicht umzustellen.
Zollvorschriften
Es gibt Richtmengen, die Sie nicht überschreiten dürfen. So ist es nicht zulässig mehr als 2 l Wein oder 1 l Spirituosen (mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22%), 200 Zigaretten und 50 Zigarren sowie 50 g Parfüm ein- und ausführen. Die Ein- und Ausfuhr von Devisen im Wert von bis zu 10.000 € ist möglich. Weitergehende Zollinformationen erhalten Sie bei der Botschaft Ihres Ziellandes, auf der Seite des Auswärtigen Amtes oder auf www.zoll.de.
Foto & Film
Es ist verboten, militärische Anlagen sowie in Kirchen und Moscheen zu fotografieren. Des Weiteren sollten Sie bei Personen immer vorher um Erlaubnis fragen, bevor Sie los fotografieren.
Beratung & Buchung
Haben Sie Fragen oder möchten telefonisch buchen?