Mexiko
Wichtige Informationen zu Ihrer Reise
Folgendes bitte im Handgepäck mit führen:
- Reisepass (Bitte beachten Sie, dass Ihr Reisepass bei der Ausreise aus Mexiko noch mindestens sechs Monate über die Dauer des geplanten Aufenthalts hinaus gültig sein muss)
- trendtours-Voucher
- Auslandskrankenversicherung (dringend empfohlen)
- Ihre gewohnten (Reise-)Medikamente in ausreichender Menge
Tipp
Für Reisen in nicht EU-Länder empfehlen wir grundsätzlich bei Schmerzmitteln und als halluzinogen geltenden Medikamenten (Antidepressiva und andere Psychopharmaka) ein mehrsprachiges ärztliches Attest des behandelnden Arztes mitzuführen.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige
Für die visafreie Einreise benötigen deutsche Staatsbürger einen noch mindestens 6 Monate über die Dauer des geplanten Aufenthalts hinaus gültigen Reisepass. Bitte beachten Sie, dass Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils ungültig sind, ein eigenes Ausweisdokument (Kinderreisepass) wird benötigt.
Deutsche Staatsangehörige können ohne Visum einreisen. Sie erhalten bei der Einreise nach Mexiko eine Touristenkarte (genannt „FMM“) für maximal 180 Tage. Bei Grenzübertritt wird die Karte gestempelt und der Gültigkeitszeitraum eingetragen. Die bei Ihnen verbleibende Ausfertigung der Touristenkarte sollte sicher verwahrt werden, sie muss bei der Ausreise aus Mexiko vorgelegt werden. Personenkontrollen zur Überprüfung des legalen Aufenthalts kommen gelegentlich vor, daher sollte man jederzeit eine Kopie von Pass und Touristenkarte mit sich führen. Wir empfehlen Ihnen, eine Kopie Ihres Reisepasses mitzunehmen und Ihren originalen Reisepass im Hotelsafe aufzubewahren.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise bei der mexikanischen Botschaft über aktuelle Reisehinweise, besondere Bestimmungen bei etwaiger Einreise Minderjähriger, kurzfristige Änderungen der Einreiseregelungen und über eventuell für Sie zutreffende besondere Einreisebestimmungen.
Medizinische Versorgung
Es gibt keine vorgeschriebenen Impfungen. Aktuell gültige Impfempfehlungen und weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Centrums für Reisemedizin und des Auswärtigen Amtes.
Insgesamt ist die Gesundheitsversorgung gerade in ländlichen Gebieten Mexikos häufig nicht mit in Deutschland herrschenden technischen und hygienischen Standards vergleichbar.
Vor Reiseantritt empfehlen wir Ihnen, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die auch einen Rücktransport im Notfall mit einschließt. Die Kosten für eine medizinische Behandlung (prinzipiell auch bei Notfällen!) sowie für Medikamente müssen insbesondere im privaten Sektor in der Regel vor Ort sofort in bar (auch Kreditkartenzahlung ist ggf. möglich) beglichen werden.
Tipp
Besonders wichtig ist ein ausreichender Sonnenschutz, denn sogar im Schatten kann man sich schnell einen Sonnenbrand zuziehen.
Währung
Landeswährung in Mexiko ist der Mexikanische Peso (MXN). Der Peso wird durch dasselbe Symbol wie der US-amerikanische Dollar abgekürzt ($). Ein Euro entspricht ungefähr 23 Pesos (Stand Februar 2018). Bei Preisschildern sollte man immer darauf achten, welche Währung gemeint ist.
Größere Hotels und Restaurants akzeptieren weitestgehend Kreditkarten. In einigen Geschäften in der Stadt kann ebenfalls mit Kreditkarte gezahlt werden.
In den meisten Städten gibt es Geldautomaten, sicherheitshalber sollten allerdings nur solche genutzt werden, die sich im Inneren von Gebäuden befinden (die meisten Geldautomaten befinden sich allerdings außerhalb von Gebäuden). Mit Ausnahmen werden Kreditkarten und Maestro-Karten regelmäßig an den Geldautomaten akzeptiert. In ländlichen Gebieten findet man nur wenige Bankautomaten – deshalb sollten Sie hier immer genügend Bargeld dabei haben. EC-Karten werden in der Regel an den Geldautomaten nicht mehr akzeptiert! In Wechselstuben oder in Banken können Euros in Mexikanische Pesos umgetauscht werden. Banken gewähren meist einen besseren Wechselkurs. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Hausbank über aktuelle Wechselmöglichkeiten.
Tipp
Tauschen Sie keinesfalls Geld auf der Straße – allzu oft werden Touristen hierbei betrogen.
Sprache
Spanisch ist Amtssprache – des Weiteren sind in Mexiko auch 62 indigene (einheimische) Sprachen als offizielle Nationalsprachen anerkannt.
Wasser
In Mexiko entspricht das Leitungswasser nicht europäischen Trinkwasser-Richtlinien. Bitte verwenden Sie aus Gesundheitsgründen zum Trinken und Zähneputzen nur Wasser aus versiegelten Flaschen, z. B. stilles Mineralwasser.
Zeit
In Yucatán herrschen insgesamt drei verschiedene Zeitzonen: die Central Standard Time (CST), die Central Daylight Time (CDT) sowie die Eastern Standard Time (EST). Im Bundesstaat Yucatán beträgt die Zeitverschiebung zu Deutschland aufgrund der CST im Winter und der CDT im Sommer ganzjährig minus 7 Stunden. Im Bundesstaat Quintana Roo mit den Städten Cancún, Tulum, Bacalar und Chetumal beträgt der Zeitunterschied aufgrund der deutschen Sommerzeit minus 7 Stunden, in der Winterzeit minus 6 Stunden.
Kleidung & Benehmen
Für die heißen Küstenregionen empfiehlt sich leichte Kleidung. In Mexiko wird sehr viel Wert auf ein gepflegtes Äußeres und respektvollen Umgang gelegt. Kirchen sollten mit kurzen Hosen, offenen Schuhen oder schulterfreier Kleidung nicht betreten werden.
Elektrizität
Anders als in Deutschland beträgt die Netzspannung in Mexiko 110 bis 127 Volt bei einer Frequenz von 60 Hz. Es werden zwei verschiedene Steckdosen des Typs A und B verwendet. Sie benötigen entsprechende Adapter, die Sie am besten bereits vor Ihrer Reise erwerben.
Trinkgelder
Für viele Mexikaner ist das Trinkgeld, die so genannte „propina“ eine wichtige Einnahmequelle. In Restaurants ist ein Trinkgeld von 10 bis 15 % üblich. In Touristenzentren ist die propina (auch „servicio“ oder „Tips“ genannt) oftmals bereits auf der Rechnung mit ausgeschrieben.
Wird ein Restaurantbesuch von uns organisiert, ist das Trinkgeld bereits im Reisepreis beinhaltet. Bei individuellen Restaurantbesuchen außerhalb des Reiseprogramms planen Sie bitte das Trinkgeld ein. Je nach Gefühl, Leistung und Dauer sollten Sie auch USD 0,50 – 1,00 pro Tag für den Fahrer und USD 1,00 – 2,00 pro Tag für den Reiseleiter einplanen. Viele Einheimische freuen sich sehr über 1-Dollar-Scheine als Trinkgeld.
Telekommunikation
Die Vorwahl von Mexiko lautet 0052. Um nach Deutschland zu telefonieren, stellen Sie die Vorwahl 0049 voran. Vor allem an Flughäfen und Busbahnhöfen, aber auch in der Stadt gibt es Telefonzellen. Hierzu benötigt man eine Telefonkarte (tarjeta telefónica oder tarjeta Ladatel), die man an Kiosken, Läden, Busterminals etc. kaufen kann. Es gibt Ladekarten mit 20, 50 oder 100 Pesos Guthaben. Nach Europa kostet eine Minute umgerechnet ca. 20 Pesos. Gespräche nach Deutschland kann man nur an entsprechend gekennzeichneten Telefonzellen mit der Aufschrift „larga distancia“ führen.
Prepaidkarten für Ihr Handy sind für Mexiko vor Ort erhältlich. Mit Reise-Prepaidkarten können Sie von mehreren Ländern aus telefonieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter nach speziellen Auslandstarifen.
Notfallnummern
Polizei: 911
Feuerwehr: 911
Notarzt: 911
Öffnungszeiten
In Mexiko gibt es keine festgeschriebenen Öffnungszeiten. Allgemein haben private Geschäfte eine längere Mittagspause (Siesta) von 13:00 bis 16:00 Uhr. Die Öffnungszeiten für Kaufhäuser und Supermärkte sind in der Regel montags bis samstags von 09:00 bis 20:00 Uhr. Banken sind üblicherweise von 09:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.
Speisen & Getränke
Essen und Trinken genießt in Mexiko einen sehr hohen Stellenwert. Es macht einen großen Teil der mexikanischen Lebensweise und Kultur aus. Die Vermischung aus einheimischer und spanischer bzw. europäischer Küche zeichnet ebenso das mexikanische Essen aus, wie die verschiedenen Würzungen im Essen. Einige der Hauptzutaten sind Tortillas, Fleisch und Käse. Für Vegetarier steht auch eine Vielfalt an Gemüse und Früchten bereit. Ein sehr bekanntes mexikanisches Essen heißt „Mole Poblano“, ein Gericht mit Truthahn und einer Sauce aus Chilli und Schokolade.
Tipp
Exotische Souvenirs wie beispielsweise lebende Pflanzen oder Tiere oder Tierprodukte sollten aufgrund des Artenschutzes und der Importbestimmungen nicht erstanden werden!
Souvenirs
Das traditionsreiche Kunsthandwerk Mexikos reicht von Textilwaren, wie Hängematten über Keramik bis hin zu verschiedensten Holzfiguren. Die Werke sind weitestgehend präkolumbianisch, aber auch spanisch beeinflusst. Typische Souvenirs sind neben den Kunsthandwerken auch Tequila oder Sombreros und können fast überall erworben werden. Auch Korbwaren oder Schmuck sind sehr beliebt.
Tipp: Exotische Souvenirs wie beispielsweise lebende Pflanzen oder Tiere oder Tierprodukte sollten aufgrund des Artenschutzes und der Importbestimmungen nicht erstanden werden!
Zollvorschriften
Ein Zufallsgenerator in Form einer Ampel steht im Flughafen in Cancún, den jeder Fluggast einmal betätigen muss. Der Reisende wird untersucht, sobald die Ampel die Farbe Rot zeigt. Wildwachsende Kakteen sowie Antiquitäten dürfen nicht nach Deutschland eingeführt werden. Weitere Zollinformationen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie bei der mexikanischen Botschaft oder auf der Internetseite des Zolls.
Foto & Film
Vor dem Fotografieren von Menschen sollten Sie, besonders in ländlichen Gebieten, erst um Erlaubnis bitten. Militärische und polizeiliche Einrichtungen dürfen grundsätzlich nicht fotografiert werden! Auch heimliche Aufnahmen, gar bei religiösen Feierlichkeiten oder in Kirchen, sollte man tunlichst unterlassen.
Beratung & Buchung
Haben Sie Fragen oder möchten telefonisch buchen?