Island
Wichtige Informationen zu Ihrer Reise
Bitte führen Sie Folgendes in Ihrem Handgepäck mit sich:
- einen gültigen Reisepass oder Personalausweis
- trendtours-Reiseunterlagen
- Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) – bei gesetzlich Krankenversicherten auf der Rückseite der Versichertenkarte aufgedruckt
- ggf. Versicherungsschein der Auslandskrankenversicherung/Reiseversicherung
- Ihre notwendigen (Reise-)Medikamente in ausreichender Menge sowie ggf. Ihren Medikationsplan
Tipp
Für Reisen in Nicht-EU-Länder empfehlen wir grundsätzlich bei Schmerzmitteln und als halluzinogen geltenden Medikamenten (Antidepressiva und andere Psychopharmaka) ein englischsprachiges ärztliches Attest mitzuführen.
Einreisebestimmungen
Für die Einreise nach Island benötigen Deutsche, Schweizer sowie alle EU-Staatsbürger einen für die Dauer der Reise gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Über eventuelle aktuelle Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig vor Reisebeginn.
Bitte beachten Sie:
Bedenken Sie bitte bei der Wahl Ihres Reiseproviants, dass die Einfuhr roher Fleischprodukte (Salami, Schinken etc.) nach Island nicht erlaubt ist.
Medizinische Versorgung
Es gibt keine vorgeschriebenen Impfungen. Aktuell gültige Impfbestimmungen/-empfehlungen und weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Centrums für Reisemedizin und des Auswärtigen Amtes. In Reykjavík gibt es zahlreiche Ärzte und Gesundheitszentren, die meist ohne lange Voranmeldung konsultiert werden können. Während der Haupturlaubszeit im Sommer kann es u. U. zu längeren Wartezeiten kommen.
Deutsche Staatsangehörige können im Krankheitsfall mit der Europäischen Krankenversicherungskarte Leistungen in Anspruch nehmen, bei jedem Arztbesuch wird allerdings ein Eigenanteil an den Behandlungskosten sofort fällig. Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit inkludierter Rückholversicherung wird daher dringend empfohlen. Beachten Sie hierzu die Reiseversicherungsangebote der HanseMerkur.
Sprache
Die Amtssprache in Island ist Isländisch. Zudem sprechen die meisten Isländer auch Englisch, in den Touristengebieten sind auch Deutschkenntnisse nicht ungewöhnlich.
Wasser
Heißes Wasser aus dem Wasserhahn eignet sich zum Baden und Duschen, weniger zum Zähneputzen. Kaltes Leitungswasser (Tipp: kurz laufen lassen) kann bedenkenlos getrunken werden. Der teils strenge Geruch des Warmwassers stammt von den schwefelhaltigen Quellen und ist eine Eigenart Islands.
Zeit
In Island gilt die Greenwich Mean Zeit (GMT). Sie müssen Ihre Uhren im Sommer um zwei Stunden und im Winter um eine Stunde zurückstellen.
Kleidung
Wir empfehlen gegen Wetter, Wind und Regen, die Mitnahme schützender Outdoor-Bekleidung (inkl. Kopfbedeckung und Handschuhe), warme Wollsachen und feste, knöchelhohe Schuhe. Außerdem ist die Mitnahme von Rucksack, Sonnenbrille, Fernglas sowie Sonnencreme sinnvoll.
Tipp
Nehmen Sie für den Badebesuch in der heißen Quelle Gamla Laugin Badesachen einschließlich Badetuch mit! Ist der Platz im Reisegepäck allerdings knapp, können Sie dort auch Bademäntel und -tücher gegen Gebühr ausleihen.
Elektrizität
Stromspannung und Steckerform sind in Deutschland und Island identisch, sie benötigen also keinen Reiseadapter.
Währung
Die Isländische „Króna“ ist Landeswährung, MasterCard und VISA sind die gängigsten Kreditkarten, EC-Karten werden fast überall akzeptiert. Geldautomaten (Hradbánki) befinden sich am Flughafen, in Reykjavík und an größeren Raststätten, hier kann man auch mit EC-Karte Geld abheben. Der Wechselkurs in Deutschland ist in der Regel ungünstiger als der Tausch vor Ort oder das Abheben von Bargeld am Automaten in Island.
Speisen & Getränke
Isländische Speisen sind lecker und deftig: Beliebte Spezialitäten sind „Hangikjöt“ (Rauch-Hammel-fleisch), „Skyr“ (eine joghurtähnliche Speise), „Hákarl“ (Grönlandhai) und typische Nachspeisen wie schmalzgebackene „Kleinur“ und Crêpe-ähnliche „Pönnukaka“-Pfannkuchen.
Tipp
Brennivín ist der „Nationalschnaps“ Islands: Dieses würzige, dem Aquavit ähnliche Destillat erfreut sich bei den Isländern reger Beliebtheit und ist gerade als Verdauungsschnaps nach deftiger Hausmannskost ideal – skål!
Trinkgelder
In den Endpreisen ist auf Island normalerweise die Bedienung enthalten, Trinkgelder werden jedoch gern gesehen – dies gilt auch für Busfahrer und Reiseleiter auf Ausflügen.
Telekommunikation
Die Vorwahl für Island lautet +354, Telefonkarten sind an Tankstellen erhältlich. Telefonzellen sind selten, Mobiltelefone stark verbreitet. Zur Nutzung Ihres deutschen Mobiltelefons und die damit verbundenen Kosten befragen Sie bitte Ihren Mobilfunk-Anbieter. Die „Universal-Notrufnummer“ auf Island ist 112.
Öffnungszeiten
Banken sind montags bis freitags von 09:15 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Generelle Öffnungszeiten sind von 10:00 bis 18:00 Uhr. Einige Supermärkte haben täglich bis 23:00 Uhr sowie an Wochenenden geöffnet, in Reykjavík teils rund um die Uhr.
Zollvorschriften
Auf Island ist Walfleisch eine verbreitete Delikatesse, die Einfuhr nach Deutschland ist jedoch strafbar – aber es gibt viele andere isländische Spezialitäten, die sich trefflich als Souvenir eignen! Genaue Zollinformationen erhalten Sie auf www.zoll.de.
Beratung & Buchung
Haben Sie Fragen oder möchten telefonisch buchen?